2 Produkte

Sitzsack nähen

Einen Sitzsack selbst machen – volle Freiheit in der Gestaltung

Einen Sitzsack selbst zu machen gibt Ihnen die Möglichkeit, Größe, Stil und Optik ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten. Sie entscheiden selbst, wie groß der Sitzsack wird und welcher Stoff am besten zu Ihrem Innen- oder Außenbereich passt. Ob Kindersitzsack oder großzügiger Lounge-Bag – alles ist möglich. Außerdem ist es kostengünstiger und nachhaltig.

Die passende Füllung und den richtigen Stoff auswählen

Für die Füllung Ihres Sitzsacks können Sie zwischen Polystyrolkugeln und PUR Schaumstoffflocken wählen. Kugeln bieten ein flexibles Sitzgefühl, während Flocken mehr Festigkeit verleihen. Darüber hinaus finden Sie bei uns eine große Auswahl an Stoffen, auch für den Außenbereich geeignet. So stellen Sie ganz einfach einen bequemen Sitzsack zusammen, der zu jeder Umgebung passt.

Einfache Schritte zur Herstellung Ihres Sitzsacks

Sie fertigen eine Sitzsack in drei Teilen an: einem Boden und vier Schnittteilen. Bestimmen Sie die richtigen Maße basierend auf dem gewünschten Durchmesser. Mit einer einfachen Schnur und einem Bleistift zeichnen Sie einen Kreis, den Sie dann ausschneiden. Durch Zusammennähen dieser Teile entsteht die Grundform Ihres Sitzsacks.

Sitzsack füllen und fertigstellen für langanhaltenden Komfort

Drehen Sie den Bezug um und füllen Sie ihn über die Öffnung mit der gewünschten Menge an Körnern oder Flocken. Richtwert: 3 bis 3,5 Mal des Durchmessers in Litern. Nach dem Befüllen nähen Sie den Sitzsack sorgfältig zu. Ihr selbstgemachter Sitzsack ist jetzt einsatzbereit – einzigartig, bequem und ganz nach Maß gefertigt.

Schaumanwendungen

1 von 6

Wie viele Schaumstoffflocken werden benötigt?

Die benötigte Menge hängt von der Größe des Sitzsacks ab. Für ein Standardmodell sollten Sie mit etwa 10 bis 15 Kilogramm Schaumstoffflocken rechnen. Je nach Wunsch kann diese Menge für mehr Volumen oder Festigkeit angepasst werden.

Kann Sitzsack-Schaumstoff gewaschen werden?

Die Flocken selbst sind nicht waschbar, aber Sie können die Füllung leicht ersetzen oder aufschütteln. Verwenden Sie idealerweise einen Innensack, damit Sie den Außenbezug bei Bedarf separat waschen können.

Was bedeutet RG?

RG' steht für 'Raumgewicht'. Jedes Schaumstoffmaterial hat ein bestimmtes 'RG' gefolgt von einer Zahl. Diese Zahl gibt das Gewicht in Kilogramm pro Kubikmeter an.

So wiegt das Produkt PUR Schaumstoff RG25 also 25 Kilogramm pro Kubikmeter. Das Raumgewicht sagt nichts über die Härte des Schaumstoffs aus.

Das Raumgewicht ist jedoch ein Hinweis auf die Lebensdauer des Schaumstofftyps. Im Allgemeinen kann man sagen, dass je höher das RG, desto länger die Lebensdauer ist

Welche Art von Schaumstoff ist flexibel oder eher fest?

Jeder Schaumstofftyp hat seine spezifischen Eigenschaften. Unten findest du eine Übersicht über die Flexibilität/Festigkeit der verschiedenen Schaumstoffarten.