13 Produkte

Schaumstoff zur Schalldämmung

Einblick in die Funktionsweise der Schalldämmung

Schallschutz ist eine Technik, die verhindert, dass sich Geräusche zwischen Räumen ausbreiten. Dies geschieht durch das Anbringen schallabsorbierender Materialien in Wänden, Decken und Böden. Dazu gehört auch das Abdichten von Fugen und das Anbringen von schalldämpfenden Paneelen. So erleben Sie weniger Lärmbelästigung und genießen eine angenehmere akustische Umgebung zu Hause oder am Arbeitsplatz.

Die richtigen Schaumstoffe für optimale Dämpfung

Haben Sie mit Lärm in Ihrem Zuhause oder Studio zu kämpfen? Dann sind Noppenschaumstoff RG25, Polypress RG120 oder extra harter PUR Schaumstoff RG35 hervorragende Optionen. Diese Schaumstoffe dämpfen effektiv Hall, Vibrationen und Körperschall. Sie eignen sich ideal für Musikstudios, technische Installationen oder den privaten Bereich. Hochwertig und zugleich preiswert: Unsere schalldämmenden Materialien sind schnell lieferbar und einfach zu montieren.

Geeignete Lösungen für Wohn- und Arbeitsräume

In Wohnungen ist eine Trittschalldämmung oft unverzichtbar wegen des Lärms von oben. Haben Sie trotzdem noch Probleme? Dann sollten Sie eine Deckenisolierung mit schallabsorbierenden Platten in Betracht ziehen. Auch Wände können Schall übertragen. Durch gezielten Einsatz von Schalldämmung verhindern Sie, dass Kontakt- oder Luftschall sich weiter ausbreitet. So erhöhen Sie Ihren Wohnkomfort und vermeiden Belästigungen für andere.

Welche Schaumstoffart passt zu Ihrer Situation?

Verbundschaum eignet sich hervorragend zur Dämpfung von Vibrationen und bietet eine lange Lebensdauer. PUR Schaumstoff RG35 Extra Fest ist günstiger und für weniger starke Beanspruchungen geeignet. Noppenschaum wird häufig in Studios oder Räumen eingesetzt, in denen Nachhall reduziert werden soll. Die Noppenstruktur absorbiert vor allem hohe und mittlere Frequenzen, wodurch der Klang klarer wird und Echos vermindert werden.

Schaumanwendungen

1 von 6

Ist Schalldämm-Schaumstoff einfach selbst zu montieren?

Ja, schallabsorbierender Schaumstoff lässt sich einfach anbringen. Verwenden Sie zum Beispiel Sprühkleber, um das Material an Wänden oder Decken zu befestigen. Achten Sie auf einen glatten Untergrund für ein optimales Ergebnis.

Wie dick sollte Schalldämmschaum sein?

Die Dicke hängt von der Anwendung ab. Für leichte Dämpfung reichen 3 bis 5 cm aus. Bei stärkerer Schallbelastung wird eine Dicke von 5 cm oder mehr empfohlen, um eine bessere Schallabsorption zu erreichen.

Was bedeutet RG?

RG' steht für 'Raumgewicht'. Jedes Schaumstoffmaterial hat ein bestimmtes 'RG' gefolgt von einer Zahl. Diese Zahl gibt das Gewicht in Kilogramm pro Kubikmeter an.

So wiegt das Produkt PUR Schaumstoff RG25 also 25 Kilogramm pro Kubikmeter. Das Raumgewicht sagt nichts über die Härte des Schaumstoffs aus.

Das Raumgewicht ist jedoch ein Hinweis auf die Lebensdauer des Schaumstofftyps. Im Allgemeinen kann man sagen, dass je höher das RG, desto länger die Lebensdauer ist

Welche Art von Schaumstoff ist flexibel oder eher fest?

Jeder Schaumstofftyp hat seine spezifischen Eigenschaften. Unten findest du eine Übersicht über die Flexibilität/Festigkeit der verschiedenen Schaumstoffarten.