4 Produkte

Kapitonieren

Klassische Polstertechnik mit luxuriösem Erscheinungsbild

Kapitonieren ist eine handwerkliche Form des Polsterns, bei der der Stoff oder das Leder mit Knöpfen oder Garn auf einem Untergrund fixiert wird. Anschließend wird der Stoff mit Schaumstoff gefüllt, wodurch ein Muster kleiner Polster entsteht. Diese Technik wird häufig bei klassischen Möbeln wie Kopfteilen, Stühlen und Chesterfield-Sofas

Wählen Sie das richtige Füllmaterial für das beste Ergebnis

Für das Füllen von kapitonierten Möbeln empfehlen wir:

Diese Schaumstoffarten sind leicht zu verarbeiten, bieten ausreichend Elastizität und behalten ihre Form gut für ein straffes und hochwertiges Endergebnis.

Von klassischem Leder bis zu preiswerten Polsterstoffen

Sowohl Stoff als auch Leder eignen sich hervorragend zum Kapitonieren. Wir bieten ein umfangreiches Sortiment an Polsterstoffen in verschiedenen Farben und Strukturen. Sie können zwischen luxuriösen Stoffen bekannter Marken oder preisgünstigen Varianten unserer Eigenmarke wählen. Es gibt immer einen Stoff, der zu Ihrem Interieur und gewünschten Look passt.

Wir helfen Ihnen gern beim Polstern und Beziehen

Möchten Sie wissen, welcher Schaumstoff am besten zu Ihrem Projekt passt? Dann schauen Sie doch in unsere FAQ-Sektion oder kontaktieren Sie uns direkt. Wir bieten Ihnen persönliche Beratung, die genau auf Ihre Wünsche und das ausgewählte Material abgestimm ist.

Schaumanwendungen

1 von 6

Welche Möbel werden häufig kapitoniert?

Das Kapitonieren wird häufig bei klassischen Möbeln wie Kopfteilen, Sesseln, Sofas und Zierkissen angewendet. Es sorgt für eine luxuriöse Optik und erhöht den Sitz- oder Lehnekomfort.

Wie dick sollte der Schaumstoff sein?

Für das Capitonnieren ist eine Schaumstoffdicke zwischen 2 und 5 cm üblich. Dies verleiht ausreichend Volumen, um einen schönen, wattierten Effekt zu erzielen, ohne dass es zu wulstig wirkt.

Was bedeutet RG?

RG' steht für 'Raumgewicht'. Jedes Schaumstoffmaterial hat ein bestimmtes 'RG' gefolgt von einer Zahl. Diese Zahl gibt das Gewicht in Kilogramm pro Kubikmeter an.

So wiegt das Produkt PUR Schaumstoff RG25 also 25 Kilogramm pro Kubikmeter. Das Raumgewicht sagt nichts über die Härte des Schaumstoffs aus.

Das Raumgewicht ist jedoch ein Hinweis auf die Lebensdauer des Schaumstofftyps. Im Allgemeinen kann man sagen, dass je höher das RG, desto länger die Lebensdauer ist

Welche Art von Schaumstoff ist flexibel oder eher fest?

Jeder Schaumstofftyp hat seine spezifischen Eigenschaften. Unten findest du eine Übersicht über die Flexibilität/Festigkeit der verschiedenen Schaumstoffarten.