Eine Matratze selbst machen, der komplette Ratgeber!
 
              Eine Matratze selbst machen kann ein anspruchsvolles, aber lohnendes Projekt sein. Ob du nach einem individuellen Schlaferlebnis suchst, Kosten sparen möchtest oder einfach gerne selbst Hand anlegst, das Herstellen einer eigenen Matratze bringt viele Vorteile mit sich. In diesem Ratgeber führen wir dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess, von der Wahl des richtigen Schaums bis zum fertigen Aufbau deiner persönlichen Matratze.
Warum eine Matratze selbst machen?
Eine selbstgemachte Matratze bietet verschiedene Vorteile. Du hast die Möglichkeit, ein Produkt ganz nach deinen eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen zu gestalten. Ob du eine bestimmte Festigkeit wünschst, spezielle Maße brauchst oder empfindlich auf bestimmte Materialien reagierst, mit einer selbst gebauten Matratze kannst du genau das schaffen, was zu dir passt. Zudem kann das Selbermachen deutlich günstiger sein, besonders im Vergleich zu vielen Markenmatratzen auf dem Markt.
Mögliche Einsatzbereiche
Eine selbstgemachte Matratze kann für verschiedene Zwecke genutzt werden. Denk zum Beispiel an eine Gästematratze, eine Matratzenauflage zur Verbesserung des Liegekomforts, eine maßgefertigte Kindermatratze oder eine kleine Matratze für die Wiege. Diese Flexibilität in der Anwendung macht das Projekt besonders attraktiv.

Wähle den richtigen Schaumstoff
Die Wahl des Schaums ist entscheidend für den Komfort und die Langlebigkeit deiner Matratze. Hier sind die gängigsten Optionen:
Kaltschaum
Kaltschaum, auch bekannt als HR-Schaum (High Resilience), zeichnet sich durch seine offene Zellstruktur aus, die für eine sehr gute Belüftung und Feuchtigkeitsregulierung sorgt. Dieser Schaum ist besonders geeignet für Menschen, die Wert auf eine feste und kühle Liegefläche legen. Die elastische Beschaffenheit von Kaltschaum bietet eine stabile Unterstützung und passt sich gleichzeitig gut an, um Druck auf Hüften und Schultern zu verringern. Kaltschaum ist langlebig und behält seine Form und Festigkeit über lange Zeit, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für eine selbstgemachte Matratze macht.
Viscoschaum
Viscoschaum, auch bekannt als viskoelastischer Schaumstoff, ist für seine Fähigkeit bekannt, sich den Konturen des Körpers anzupassen und so ein individuell abgestimmtes Liegegefühl zu bieten. Das Material reagiert auf Körperwärme und -gewicht, wodurch es sich exakt an die Körperform anlegt und das Gewicht gleichmäßig über die Matratze verteilt. Dies kann den Druck auf empfindliche Stellen deutlich reduzieren und macht Viscoschaum ideal für Menschen mit Rücken- oder Gelenkschmerzen. Es vermittelt ein einzigartiges Gefühl des Einsinkens und der Umhüllung, was zu einem tieferen und erholsameren Schlaf beitragen kann.
PUR Schaumstoff
PUR Schaumstoff ist eine preisgünstigere Option, die in verschiedenen Dichten erhältlich ist, erkennbar an den RG-Werten (Raumgewicht), wie RG25 für leichte Nutzung, RG35 für mittlere Nutzung und RG40 für intensive Nutzung. Obwohl PUR Schaumstoff eine solide Basislösung darstellt, besonders für wenig genutzte Matratzen wie Gästematratzen oder Kindermatratzen, bietet er im Vergleich zu Kaltschaum oder Viscoschaum weniger Belüftung und Komfort. Er ist weniger elastisch und neigt schneller zur Bildung von Liegekuhlen. Für alle, die nach einer kostengünstigen Lösung oder einer Matratze für den gelegentlichen Gebrauch suchen, kann PUR Schaumstoff dennoch eine passende Wahl sein.

Benötigte Materialien
Möchtest du deine eigene Matratze herstellen, dann brauchst du folgende Materialien und Werkzeuge:
- Schaumstoff deiner Wahl
- Matratzenbezug
- Maßband
- Schneidewerkzeug für Schaumstoff, zum Beispiel ein elektrisches Messer
- Nähmaschine, wenn du den Bezug selbst anfertigst
- Starkes Garn
- 
Anleitung für eine Matratze nach Maß
 
Anleitung für eine Matratze nach Maß
Das Anfertigen einer eigenen Matratze erfordert Sorgfalt und eine schrittweise Vorgehensweise. Unten findest du einen detaillierten Plan, der dir hilft, deine individuelle und komfortable Schlaflösung erfolgreich umzusetzen.
Schritt 1: Maße festlegen
Bevor du Materialien kaufst oder mit dem Zuschneiden beginnst, ist es wichtig, die genauen Maße deiner gewünschten Matratze zu kennen. Miss die gewünschte Länge, Breite und Höhe sorgfältig aus. Das ist besonders wichtig, wenn du eine Matratze für ein vorhandenes Bettgestell oder einen bestimmten Raum anfertigst. Achte dabei auch auf die Tiefe der Matratze, damit sie bequem liegt und gut zu den Proportionen des Betts oder des Einsatzbereichs passt.
Schritt 2: Schaumstoff auswählen und kaufen
Die Wahl des richtigen Schaumstoffs ist entscheidend für den Komfort und die Haltbarkeit deiner Matratze. Informiere dich über die Eigenschaften von Kaltschaum, Viscoschaum und PUR Schaumstoff. Jede Variante hat ihre eigenen Vorteile in Bezug auf Stützkraft, Komfort und Langlebigkeit. Kaufe den Schaumstoff in den zuvor gemessenen Maßen oder etwas größer, damit du ihn genau zuschneiden kannst. Bei uns kannst du auch Schaumstoff auf Maß bestellen, sodass kein eigener Zuschnitt mehr nötig ist.
Schritt 3: Schaumstoff zuschneiden
Jetzt, wo du den Schaumstoff hast, ist es an der Zeit, ihn auf die richtige Größe zuzuschneiden. Verwende ein scharfes Schneidewerkzeug wie ein elektrisches Messer oder einen speziellen Schaumstoffschneider, um ein sauberes und präzises Ergebnis zu erzielen. Schneide entlang der markierten Linien, die du zuvor anhand deiner gemessenen Maße aufgezeichnet hast. Achte darauf, gleichmäßig und sorgfältig zu arbeiten, damit alle Seiten gerade und gleichmäßig sind und das Endergebnis professionell wirkt.
Schritt 4: Einen Matratzenbezug nähen oder kaufen
Ein Matratzenbezug schützt den Schaumstoff und bietet deinem selbstgemachten Produkt eine hygienische, abnehmbare Hülle. Du kannst einen individuellen Bezug aus einem Stoff deiner Wahl nähen. Achte dabei darauf, dass der Stoff angenehm, strapazierfähig und möglichst waschbar ist. Wenn du nicht gerne nähst, kannst du auch einen fertigen Matratzenbezug kaufen. In beiden Fällen ist es wichtig, dass der Bezug die richtigen Maße hat, um den Schaumstoff vollständig zu umschließen.
Schritt 5: Matratze zusammensetzen
Lege den zugeschnittenen Schaumstoff vorsichtig in den Matratzenbezug. Wenn du mehrere Schaumschichten verwendest, stapel diese zuerst in der richtigen Reihenfolge, bevor du sie in den Bezug einsetzt. Verschließe den Bezug mit einem Reißverschluss, Klettverschluss oder Knöpfen, je nachdem, welchen Typ du gewählt hast. Achte darauf, dass der Schaumstoff gut hineinpasst und der Bezug glatt sitzt, ohne Falten oder lose Stellen.
Braucht du Hilfe?
Die Auswahl des richtigen Matratzen-Schaumstoffs kann überwältigend sein. Wenn du unsicher bist oder Fragen hast, welcher Schaumstoff am besten zu deinem Projekt passt, zögere nicht, dir fachkundigen Rat einzuholen und kontaktieren uns gerne.