Kissen selbst machen? So geht’s Schritt für Schritt!


4 Min. Lesezeit

Wohnzimmer

Suchst du nach einer Möglichkeit, deinem Wohnzimmer, Schlafzimmer, Boot oder Wohnwagen eine frische und persönliche Note zu verleihen, ohne dabei ein Vermögen auszugeben? Kissen selbst zu machen ist eine großartige Lösung. Ob du ein kompletter Anfänger bist oder bereits Erfahrung mit DIY Projekten hast, Kissen mit Schaumstoff selbst herzustellen bietet dir viele kreative Freiheiten, um deinen Raum ganz individuell zu gestalten.

Diese Tätigkeit ist nicht nur kostengünstig, sondern gibt dir auch die Chance, mit verschiedenen Polsterstoffen, Mustern und Strukturen zu experimentieren, die perfekt zu deinem Einrichtungsstil passen. In diesem Blog zeigen wir dir die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu deinem selbstgemachten Kissen, von der Auswahl des richtigen Schaumstoffs bis hin zum Nähen des Bezugs.

Bestimme den Verwendungszweck des Kissens

Bevor du Materialien anschaffst, ist es wichtig, den genauen Verwendungszweck des Kissens festzulegen. Die Art der Nutzung bestimmt in hohem Maße die Form, Größe und auch die Anforderungen an das Material. Es gibt zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für ein Kissen, doch häufige Beispiele sind: Sitzkissen für das Sofa, Gartenkissen für eine Lounge-Sitzgruppe, Kissen für den Wohnwagen oder für das Boot. Indem du dir vorab überlegst, wofür das Kissen gedacht ist, kannst du gezielter planen und ein besseres Ergebnis erzielen.


Wähle aus verschiedenen Schaumstoffarten

Für die eigene Kissenherstellung empfehlen wir PUR Schaumstoff. Dieses Material ist besonders elastisch und flexibel. Nachdem man darauf gesessen oder sich angelehnt hat, kehrt der Schaumstoff schnell in seine ursprüngliche Form zurück. Du kannst zwischen drei verschiedenen PUR Schaumstofftypen wählen. Für Dekokissen eignen sich auch alternative Füllmaterialien wie Polyether-Flocken oder Polystyrol-Kugeln.


PUR schaumstoff RG25

PUR schaumstoff RG25 ist die günstigste Variante unter den PUR Schaumstoffen. Er fühlt sich fest an, besitzt jedoch eine kürzere Lebensdauer als die anderen Polyether-Typen. Bei intensiver Nutzung des Kissens ist RG35 oder RG40 die bessere Wahl.

Polyether RG35

Polyether RG35 ist weicher als RG25 und bietet mit einer Lebensdauer von 5 bis 8 Jahren eine längere Haltbarkeit als die günstige Variante. Dieser Schaumstoff eignet sich gut für Anwendungen, die nicht täglich stark beansprucht werden.

Polyether RG40

Polyether RG40 ist eine ausgezeichnete Wahl für Kissen und andere Anwendungen mit hoher Beanspruchung. Bei normalem Gebrauch hält dieser Schaumstoff bis zu 12 Jahre.

Stuhlkissen

Kissen aus Schaumstoff selbst machen

Kissen selbst aus Schaumstoff herzustellen ist einfacher als gedacht und erfordert nur wenige Grundmaterialien:

  • Schaumstoff in der gewünschten Dicke

  • Stoff nach Wahl

  • Maßband

  • Schere

  • Nähmaschine (oder Nadel und Faden für Handarbeit)

  • Reißverschluss oder Klettverschluss für das Schließen des Bezugs

1. Maße festlegen

Miss zunächst die gewünschten Maße für dein Kissen und füge an allen Seiten etwa 1 cm Nahtzugabe hinzu. Dieser zusätzliche Platz ist notwendig, um den Reißverschluss oder Klettverschluss sauber einnähen zu können.


2. Schaumstoff zuschneiden

Schneide den Schaumstoff mit einem scharfen Messer auf die gewünschte Größe. Achte darauf, auf einer ebenen und stabilen Unterlage zu arbeiten, um ungleichmäßige Kanten zu vermeiden. Wenn du möchtest, kannst du den Schaumstoff direkt bei Schaumstoffonline.de als Schaumstoff Zuschnitt in der passenden Größe bestellen – das spart Zeit und Mühe.

3. Stoff zuschneiden

Schneide den Stoff entsprechend der vorher gemessenen Maße zu. Du benötigst zwei Stücke: eines für die Vorderseite und eines für die Rückseite des Kissens.

4. Nähen

Lege die beiden Stoffteile mit der schönen Seite nach innen aufeinander und nähe sie rundherum zusammen. Lasse dabei eine Öffnung, durch die später der Schaumstoff eingefügt werden kann. Drehe den Bezug anschließend durch die Öffnung auf rechts.

5. Füllen

Schiebe den Schaumstoff vorsichtig in den Bezug. Bei dickerem Schaumstoff kann das etwas Geduld erfordern.

6. Verschließen

Nähe die Öffnung per Hand oder mit der Nähmaschine zu, sodass der Schaumstoff vollständig umschlossen ist. Optional kannst du auch einen Reißverschluss oder Klettverschluss einnähen, damit der Bezug abnehmbar bleibt.

Sofakissen

Besondere Hinweise

Stoffwahl: Überlege dir im Vorfeld, wie das Kissen verwendet wird. Für den Außenbereich ist ein wetterbeständiger Stoff zu empfehlen. Für den Innenbereich stehen dir zahlreiche Möglichkeiten offen von Baumwolle bis Samt. Wähle einen Stoff, der zu deinem Einrichtungsstil passt und den gewünschten Komfort bietet.

Schaumstoffdichte: Je nach gewünschter Festigkeit solltest du die passende Dichte des Schaumstoffs wählen. Eine höhere Dichte sorgt für ein festes Kissen, ideal für Sitzkissen. Eine niedrigere Dichte ist weicher und daher besonders geeignet für Dekokissen.

Pflege: Es ist ratsam, einen Reißverschluss oder Klettverschluss einzunähen, damit der Bezug abnehmbar und waschbar ist. Das ist besonders praktisch bei stark genutzten Kissen oder Kissen im Außenbereich.

Wenn du diese Hinweise beachtest und die vorherigen Schritte befolgst, kannst du individuelle und stilvolle Kissen herstellen, die genau deinen Vorstellungen von Komfort und Design entsprechen. Kissen selbst zu machen ist nicht nur ein kreatives Projekt, sondern auch eine lohnenswerte Erfahrung besonders, wenn du dein fertiges Werk täglich nutzen kannst.

Benötigst du Hilfe bei der Auswahl des richtigen Schaumstoffs?

Bist du unsicher, welche Schaumstoffart sich am besten für dein DIY-Kissenprojekt eignet? Kein Problem! Nimm gerne Kontakt mit uns auf. Wir unterstützen dich gerne dabei, das passende Produkt zu finden, damit du schon bald sicher und gut vorbereitet mit deinem kreativen Vorhaben starten kannst.