Katzenkissen selbst machen

Eine Katze schläft viele Stunden am Tag und braucht dafür einen gemütlichen Platz. So einen Rückzugsort kann man ganz einfach schaffen, zum Beispiel mit einem Katzenbett, Katzenhaus oder einem Katzenkissen. Ein Katzenkissen ist eine günstige und ideale Schlafgelegenheit für Katzen. Natürlich kannst du fertige Katzenkissen kaufen, aber selber machen ist ebenfalls eine gute Option. Ein Katzenkissen selbst herzustellen ist preiswert, einfach und macht zudem Spaß.
Was möchtest du?
Ein großer Vorteil beim Selbermachen eines Katzenkissens ist, dass du selbst entscheiden kannst, was du willst und was für deine Katze am besten ist. Bevor du also mit dem Nähen eines Katzenkissens beginnst, ist es sinnvoll, dir genau zu überlegen, was du brauchst.
Zuerst ist die Größe des Kissens wichtig. Achte dabei auf die Größe deiner Katze, aber auch darauf, wo das Kissen später liegen soll. Du solltest die Maße kennen, bevor du mit dem Zuschneiden beginnst. Neben der Größe spielt auch die Form eine Rolle. Du kannst ein rundes Katzenkissen nähen, aber auch ein eckiges, zum Beispiel quadratisch oder rechteckig.
Auch Farbe und Stoff sind entscheidend, sowohl für den Komfort deiner Katze als auch für die Optik. Vielleicht soll das Kissen farblich gut in dein Zuhause passen, und natürlich sollte der Stoff weich und angenehm sein. Das hängt auch von deinem persönlichen Geschmack ab. Soll es ein cooles, schlichtes oder ein verspieltes, süßes Kissen werden? Wenn du es selbst machst, sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Was brauchst du?
Jetzt, wo du entschieden hast, wie das Katzenkissen aussehen soll, ist es Zeit, mit der Herstellung zu beginnen.
Ein Katzenkissen zu machen ist nicht schwierig, aber du brauchst dafür einige Materialien. So benötigst du zum Beispiel Messwerkzeuge wie ein Maßband oder Lineal, um den Stoff und die Füllung auszumessen.
Außerdem brauchst du Schreibutensilien wie einen Bleistift, Marker oder Kugelschreiber, um die Maße zu notieren. Natürlich benötigst du auch den Stoff für den Kissenbezug sowie die Füllung für das Kissen. Zum Nähen des Stoffes brauchst du eine Nähmaschine oder Nadel und Faden. Und schließlich sind eine Schere und ein Messer nützlich, um den Stoff und die Füllung selbst zuzuschneiden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung eines Katzenkissens
Nachfolgend findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung eines Katzenkissens. Wenn du diese fünf Schritte befolgst, schaffst du einen idealen Schlafplatz für deine Katze oder deinen Kater.
Schritt 1: Stoff auswählen
Es gibt viele verschiedene Stoffarten, aus denen du wählen kannst. Wichtig ist, dass du einen weichen Stoff nimmst, damit sich deine Katze wohlfühlt. Auch die Farbe des Stoffs spielt eine Rolle. Du kannst dich für neutrale Farben entscheiden, aber ein Kissen mit Muster oder in einem besonderen Stil ist ebenfalls eine schöne Ergänzung. Den passenden Stoff findest du bei uns im Sortiment.
Schritt 2: Schaumstoff auswählen
Für dein Katzenkissen stehen verschiedene Füllmaterialien zur Auswahl. Wir empfehlen dir, PUR Schaumstoff zu verwenden. Die folgenden Produkte eignen sich besonders gut dafür.
PUR Schaumstoff RG25 (nach Maß)
Dies ist die preisgünstige Variante. Sie ist elastisch und flexibel, bietet eine feste Härte und hat bei normaler Nutzung eine Lebensdauer von etwa 1 bis 3 Jahren.

PUR Schaumstoff RG35 (nach Maß)
Dies ist die qualitativ bessere Wahl. Er ist elastisch und flexibel, hat eine mittlere Härte und eine Lebensdauer von etwa 5 bis 8 Jahren bei normalem Gebrauch.

PUR Schaumstoff RG40 (nach Maß)
Dies ist die beste Wahl und ein festerer Schaumstofftyp. Er bietet eine lange Lebensdauer von etwa 8 bis 12 Jahren bei normalem Gebrauch.

Für ältere Katzen oder Katzen mit gesundheitlichen Problemen ist Viscoschaum RG50 eine gute Option. Diese Schaumstoffart ist besonders weich und hat eine lange Lebensdauer.
Schritt 3: Kissenbezug nähen
Der Stoff und die Füllung sind ausgewählt, jetzt geht es an die Herstellung des Kissens. Du beginnst mit dem Nähen des Bezugs. Miss dazu den Stoff aus und schneide ihn in die gewünschte Größe. Das Schneiden kannst du mit einer Schere erledigen. Danach legst du die Stoffteile mit der schönen Seite nach innen aufeinander und steckst die Ränder mit Stecknadeln fest. Nun nähst du alle Seiten mit der Nähmaschine, bis auf die Seite, durch die die Füllung hineinkommt. Ist das erledigt, kannst du mit Schritt 4 weitermachen.
Schritt 4: Schaumstoff einfügen
Sobald der Kissenbezug fertig ist, kannst du die Füllung einsetzen. Verwende dafür den zuvor ausgewählten Schaumstoff. Du kannst den Schaumstoff selbst zuschneiden, zum Beispiel mit einer Schere, einem Messer, einem Heißdraht oder einer Stichsäge. Alternativ kannst du den Schaumstoff auch direkt bei uns passgenau zuschneiden lassen. In diesem Fall brauchst du nur noch den Bezug nähen, den Zuschnitt übernehmen wir mit professioneller Ausrüstung für dich.
Schritt 5: Abschließen
Der Kissenbezug mit Füllung ist fast fertig, jetzt musst du nur noch die Öffnung schließen. Das kannst du mit der Nähmaschine oder per Hand mit Nadel und Faden machen. Um den Komfort für deine Katze zu erhöhen, kannst du in der Mitte des Kissens eine kleine Vertiefung schaffen. Dazu nähst du mit einer großen Nadel und Stickgarn durch die Mitte des Kissens. Danach brauchst du nur noch das Garn auf beiden Seiten fest verknoten.
Hast du Fragen oder möchtest du eine persönliche Beratung?
Dann kontaktiere uns gerne über: mail@schaumstoffonline.de