Durchgesessenes Sofa auffüllen? Ein praktischer Ratgeber!
 
              Ein bequemes Sofa ist das Herzstück vieler Wohnzimmer. Hier lassen wir uns nach einem langen Arbeitstag fallen, schauen gemütlich Filme oder entspannen mit einem guten Buch. Aber was, wenn das geliebte Sofa seine besten Zeiten hinter sich hat und durchgesessen ist? Kein Grund zur Sorge, du musst nicht sofort ein neues kaufen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du einem durchgesessenen Sofa neues Leben einhauchst, indem du es einfach neu aufpolsterst.
Warum sackt ein Sofa durch?
Die Lebensdauer eines Sofas kann stark variieren, je nach Qualität und Nutzung. Die häufigste Ursache für ein durchgesessenes Sofa ist eine nachlassende Stützstruktur und der Verlust an Elastizität im Schaumstoff. Durch regelmäßige Nutzung werden die Materialien mit der Zeit gedehnt und zusammengedrückt. Auch einseitiges Sitzen ohne Positionswechsel kann zu lokalen Mulden führen.
Die Lösung: Auffüllen mit Schaumstoff!
Eine effektive und kostengünstige Methode, um ein durchgesessenes Sofa zu reparieren, ist das Auffüllen mit Schaumstoff. Schaumstoff ist elastisch, langlebig und in verschiedenen Dichten erhältlich, so kannst du Härtegrad und Komfort individuell anpassen.
Das Beste daran: Schaumstoff lässt sich passgenau zuschneiden, sodass er sich ideal in vorhandene Kissen oder Trägerschichten einfügt. Zur Auswahl stehen verschiedene Schaumstoffarten wie Kaltschaum, Viscoschaum oder PUR Schaumstoff.
Benötigte Materialien zur Verstärkung deines Sofas
Bevor du mit dem Auffüllen deines Sofas beginnst, brauchst du einige Werkzeuge und Materialien:
- 
Schaumstoff in gewünschter Dichte und Dicke
 
- 
Ein scharfes Messer zum Zuschneiden (wenn du es selbst machst)
 
- 
Maßband oder Lineal für exaktes Vermessen
 
- Optional: Stoff zum Umhüllen des Schaums, für ein weicheres Finish
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Sofa auffüllen
Das Auffüllen deines Sofas ist ein Projekt, das du mit etwas Geduld und Genauigkeit gut selbst durchführen kannst. Befolge dazu diese Anleitung:
1. Sofa inspizieren und Kissen entfernen
Beginne damit, die Kissen zu entfernen, um das Sofa gründlich zu inspizieren. Überprüfe sowohl den Schaumstoff als auch die Trägerstruktur, um festzustellen, ob neben neuem Schaum auch zusätzliche Verstärkung notwendig ist. Das ist entscheidend für eine erfolgreiche Reparatur.
2. Maße des benötigten Schaums nehmen
Verwende ein Maßband, um die Maße des neuen Schaums so genau wie möglich zu bestimmen. Präzises Messen ist entscheidend, damit der Schaumstoff später optimal in das Sofa passt.
3. Schaumstoff zuschneiden
Schneide den Schaumstoff mit einem scharfen Messer oder einem elektrischen Schaumstoffschneider etwas größer als die ursprüngliche Füllung zu. So sitzt der Schaum fest im Sofa oder Kissen und verrutscht nicht.
4. Neuen Schaum einsetzen
Setze den zugeschnittenen Schaum in die Kissen oder direkt ins Sofa ein, je nachdem, wo er benötigt wird. Achte darauf, dass der Schaumstoff gut passt und die Form des Sofas oder der Kissen gleichmäßig ausfüllt, für ein optimales Ergebnis.
5. Sofa testen
Setz dich auf das Sofa, um zu prüfen, ob es nun den gewünschten Halt und Komfort bietet. Jetzt ist der richtige Moment, um bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Falls der Schaum nicht ganz passt, kannst du ihn weiter zurechtschneiden, bis alles perfekt sitzt.

Hilfe bei der Wahl des richtigen Schaumstoffs?
Die Wahl der passenden Schaumstoffart kann bei der Vielzahl an Dichten und Elastizitäten schnell überfordern. Wenn du unsicher bist oder Beratung brauchst, welcher Schaumstoff sich für deine Situation am besten eignet, zögere nicht, unser Expertenteam zu kontaktieren. Unsere Fachberater helfen dir gerne weiter und sorgen dafür, dass du die richtigen Materialien für langanhaltenden Komfort wählst.